Schwerpunktthemen

S1 Data Science und Höchstleistungsrechnen - Motor neuer Entdeckungen in der Geophysik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Convener: 

Alice Gabriel (LMU),
Michael Bader (TUM)

 

Die Simulation geophysikalischer Prozesse ist heute elementarer Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. In vielen Bereichen sind die erforderlichen Rechenzeiten enorm und lassen sich nur über parallelisierte Software realisieren. Mit zunehmender Heterogenität der Computersysteme wird die Entwicklung und Pflege von performanter, skalierender Software immer schwieriger und erfordert enge Kooperation mit Informatik und den Supercomputerzentren. Darüberhinaus finden immer mehr Methoden aus dem Bereich Machine/Deep Learning Einsatz in der Geophysik in Bereichen in denen sehr große Datenvolumina vorhanden sind und Probleme mit Erkennungsverfahren gelöst werden können. Auch bei Inversionsproblemen kommen diese Verfahren bereits zum Einsatz. In dieser Session sollen Entwicklungen und geophysikalische Anwendungen im Bereich High-Performance Computing und Data-Science in der Geophysik diskutiert werden.

 

Plenarvortrag:

Greg Beroza (Stanford University)


S2 Langzeitbeobachtungen in der Geophysik vom Untergrund bis zum     Weltraum: Instrumente, Methoden, Erkenntnisse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Conveners:

Stuart Gilder (LMU),
Nina Kukowski,
Roland Pail (TUM),
Thomas Klügel (BKG)

 

Lange Zeitreihen terrestrischer Signale wie Deformationen (Boden-bewegungen), Schwere, Magnetfeld, Temperatur, chemische Signale, liefern die Schlüssel zu den Prozessen des Erdsystems von Kern bis zur Atmosphäre und darüber hinaus. Jüngere Entwicklungen – auch im Bereich Satellitenmissionen – vereinfachen Beobachtungen über immer größere Raum und Zeitskalen. Diese Session lädt Studien ein, die sich mit kontinuierlichen, Langzeitbeobachtungen beschäftigen. Fortschritte im Bereich Instrumentierung, Datenanalyse und Dateninterpretation sind ebenfalls willkommen. Ziel ist Diskussionen zur Aquisition, Erhaltung, und Distribution von langjährigen Beobachtungen über Disziplinen hinweg anzuregen.

 

Plenarvortrag:

Hermann Lühr (GFZ)


S3 Geothermie - Geophysik der Prozesse einer attraktiven  Energiequelle

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Geothermie_Bohrturm.jpg - Urheber Richard Bartz
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Geothermie_Bohrturm.jpg - Urheber Richard Bartz


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Convener:

S. Keil (LMU),
T. Braun (INGV),
M. Keim (GAB)

 

In mehreren Regionen entwickelt sich die Geothermie als wesentlicher Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Trotz intensiver Forschung gibt es noch zahlreiche offene Fragen bezüglich der strömungsmechanischen Prozesse, der Reaktion der Gesteinsmatrix auf kurzen und langen Zeitskalen, der Einfluss der Produktionsparamater, bis hin zur Quantifizierung möglicher induzierter Seismizität. In dieser Session sollen die geophysikalischen Prozesse der Geothermie beleuchtet werden.

 

Plenarvortrag:

Geoffrey Giudetti (ENEL)


S4 Naturkatastrophen - Prozesse, Vorhersagbarkeit, Frühwarnung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Convener:

Elena Kronberg (LMU),
Martin Käser (MunichRe),
Torsten Dahm (GFZ),
Ulrich Küppers (LMU),
Matthias Hort (HH)

 

Die Geophysik spielt bei vielen Naturkatastrophen (Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüche, Space Weather, Hangrutschungen, etc) eine zentrale Rolle bei Beobachtung, Prozessverständnis, Vorhersage, und Frühwarnung. In dieser Session soll über Fortschritte bei Prozess-verständis, Beobachtungsinfrastruktur (neue Strategien), Vorhersagbarkeit und Frühwarnmöglichkeiten referiert werden.

 

Plenarvortrag:

Yuri Shprits (GFZ)